Datenschutzerklärung
Die Adresse dieser Website ist: https://ellamarcs.de.
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du meine Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimmst du meiner unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf meiner Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch mich, Michelle Schrenk. Meine Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfasse ich deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du mir diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die du in mein Kontaktformular eingibst.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch meine IT – Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du meine Website betreten.
Wofür nutze ich deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse – Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch meiner Website kann dein Surf – Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surf – Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf – Verhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest du in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Ich, Ella Marcs, nehme den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E – Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ella Marcs
Im Sinkel 7
57413 Finnentrop
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. N amen, E – Mail – Adressen o. Ä.) entscheidet.
Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlagen
Folgende Arten von Daten werden von uns verarbeitet:
- – Kundendaten (Namen, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Telefon und Telefax, E-Mail,Kontoverbindung);
- – Inhalte (Texte, Bilder, Videos);
- – Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Standort, etc.).
- – Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adressen, etc.).
- – Vertragsdaten (Vertragstext, Zahlungen)Folgende Kategorien betroffener Personen liegen vor:
- – Besucher unserer Webseiten (im Folgenden auch „Nutzer“) sowie andere Interessenten,Gewinnspielteilnehmer;
- – Käufer unserer Waren und Abnehmer von Dienstleistungen (im Folgenden auch „Kunden“);weitere Geschäftspartner.Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken, und unter Nutzung dernachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
- – Darstellung, Aufrechterhaltung und Verbesserung unserer Webseiten einschließlich allerFunktionen gegenüber Nutzern, Beweiszwecke; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen). Es werden Kommunikations- und Nutzungsdaten verarbeitet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
- – Verarbeitung von Nutzungsdaten (besuchten Webseiten, angesehene Produkte) und Inhalte für Werbezwecke, insbesondere für personalisierte Produkthinweise; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen).
- – Antworten auf Anfragen über ein Kontaktformular, E-Mail-Korrespondenz mit Nutzern und Kunden, Ausführung eines Gewinnspiels; die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
- – Erstellen eines Benutzerkontos. Anlässlich der Erstellung oder Änderung eines Benutzerkontos für unsere Webseiten werden Kunden-, Vertragsdaten sowie ggf. Inhalte verarbeitet, um die Leistungen im Rahmen der Webseiten für registrierte Nutzer erbringen zu können, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO; darüber hinaus können Kommunikationsdaten zu Beweiszwecken und zum Schutz vor Missbrauch der Funktionen verarbeitet werden, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen).
- – Zur Ausführung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Kunden und anderen Vertragspartnern werden Kundendaten sowie Vertragsdaten verarbeitet. Soweit in Formularen einzugebende Daten als verpflichtend gekennzeichnet sind, sind sie zur Erfüllung des dargestellten Zwecks erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c DSGVO.
- – Zur Darstellung eigener Inhalte des Nutzers. Ggf. kann der Nutzer eigene Inhalte in Foren oder ähnlichen Funktionen auf unseren Webseiten einstellen; dies wird grundsätzlich anonym ermöglicht. Es werden IP-Adressen aus Beweisgründen und damit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert.
- – Eigenes Marketing; bei eingeholter Einwilligung erfolgte die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a sowie Art. 7 DSGVO, im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Sofern unserer Verarbeitung weitere Rechtsgrundlagen zugrunde liegen, werden sie unten in den weiteren Ausführungen benannt.
Empfänger von Daten, Drittländer
Soweit dies zur Lieferung der von Kunden bestellten Produkte erforderlich ist, werden Daten an das von uns mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben. Zur Zahlungsabwicklung werden von uns die im Zahlungsverkehr erforderlichen Daten (Name, Kontodaten, E-Mail-Adresse, Kaufpreis) ggf. an einen Zahlungsdienstleister und/oder an ein mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. PayPal weiter. Weitere Kategorien von Empfänger sind Hostinganbieter, Beteiligte am Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltungssystem, externe Anbieter zum Kundenservice und ggf. Lieferanten.
Die Weitergabe sowie die Offenlegung von Daten gegenüber Empfängern, Auftragsverarbeitern oder Dritten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Rechtsgrundlagen (vgl. oben Ziffer 2.4) oder wenn eine weitergehende rechtliche Verpflichtung besteht. Die Gewährung eines Zugriffs auf Daten für Auftragsverarbeiter erfolgte unter strikter Beachtung von Artikel 28 DSGVO. Verarbeitungen der Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) erfolgen gemäß der Artikel 44 bis 50 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf einem Datenschutzniveau, das der DSGVO entspricht, insbesondere durch Garantien der Auftragsverarbeiter, z.B. aufgrund der Absprache zwischen EU und den USA gemäß des US- Datenschutzschilds (im Folgenden auch „Privacy Shield“), oder aufgrund besonderer vertraglicherVerpflichtungen (Standardvertragsklauseln).
Datenlöschung
Eine Löschung von Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 17 und 18 DSGVO; gleiches gilt für eine Einschränkung der Verarbeitung und das Sperren von Daten. Die Löschung oder eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten erfolgt, wenn und soweit sie zum Erreichen eines angegebenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine Löschung ist gesetzlich (z.B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht) untersagt oder es ist etwas anderes vereinbart.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E -Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_link s – node.html
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL – bzw. TLS – Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL – bzw. TLS – Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “htt ps://” wechselt und an dem Schloss – Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL – bzw. TLS – Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Widerspruch gegen Werbe – Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam – E – Mails, vor.
3. Datenerfassung auf meiner Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte “Session – Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert bis du diese löschst. Diese Cookies ermöglichen es mir, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Du kannst verhindern, dass Cookies bei dir auf dem Rechner gespeichert werden. Dir steht die Möglichkeit offen, in den Einstellungen deines Browsers die Option auszuwählen, dass Cookies allgemein und bezogen auf bestimmte Seite nicht zugelassen sind. Dort kannst du e auch vorhandene Cookies löschen.
Server – Log – Dateien
Der Provider dieser Seiten (United-Domains AG, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg ) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server – Log – Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP – Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Ich habe mit united-domains AG einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.
Kontaktformular
Wenn du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese wird vor Versand der Nachricht zwingend abgefragt und muss mit einem Häkchen gesetzt und damit ausdrücklich eingewilligt werden. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E – Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E – Mail – Adresse und, wenn du nicht anonym postest, der von dir gewählte Nutzername gespeichert. Um kommentieren zu können, musst du dich jedoch erst anmelden. Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten hier gespeichert werden, melde dich nicht an.
Speicherung der IP – Adresse
Meine Kommentarfunktion speichert die IP – Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Darüber wird vor Absenden des Kommentars durch datenschutzrechtliche Hinweise unter dem Kommentarfeld hingewiesen und muss bestätigt werden. Diese Funktion greift auf das Plugin WP DSGVO Tools zurück.
Ich benötige diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhältst eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob du der Inhaber der angegebenen E – Mail – Adresse bist. Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info – Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn du diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an mich übermittelt hast, verbleiben die jedoch bei mir.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP – Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf meiner Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E – Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden – und Vertragsdaten)
Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme meiner Internetseite (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutze ich nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO stehen dir in Bezug auf deine Daten verschiedene Rechte zu:
- – Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden; wenn dies der Fall ist, kannst du Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen, Artikel 15 DSGVO.
- – Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Artikel 16 DSGVO.
- – Du kannst verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht (Artikel 17 DSGVO) bzw. in Bezug auf die Verarbeitung eingeschränkt werden (Artikel 18 DSGVO.
- – Du hast unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO das Recht, die von dir bereitgestellten Daten zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
- – Du kannst gem. Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
– Erteilte Einwilligungen kannst du gem. Artikel 7 Absatz 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und einer künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Artikel 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
4. Soziale Medien
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden.
Einsatz und Verwendung von Shariff Wrapper
Ich habe auf dieser Internetseite die Komponente Shariff Wrapper integriert. Die Shariff Wrapper – Komponente stellt Social – Media – Buttons zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und wird über die GitHub, Inc. publiziert. Das Plugin Shariff Wrapper setzt das Shariff – Konzept in einer einfach einzusetzenden Form für WordPress um.
Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button – Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social – Media – Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff Wrapper – Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social – Media – Buttons betätigt. Weitere Informationen zur Shariff – Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz – und – S ocial – Media – Der – c – t – Shariff – ist – im – Einsatz – 2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff Wrapper – Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher meiner Internetseite zu schützen und mir gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button – Lös ung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/ eingesehen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums. Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, meinen Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und die Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf meiner Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf dieser Internetseite, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf meiner Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meine Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch mich betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf meiner Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf meiner Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf meiner Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meiner Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Ich habe auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf meiner Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf meiner Internetseite, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf meiner Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meiner Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf meiner Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de – de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
YouTube
Meine Website nutzt Youtube Lyte, ein Plugin, das es ermöglicht, Youtube-Videos in meine Website datenschutzkonform einzubinden, ohne Daten abzuspeichern. Daten werden erst dann an Youtube übertragen und dort abgespeichert, wenn du auf das jeweilige Video klickst der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber von Youtube ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 940 66, USA.
Wenn du in deinem YouTube – Account eingeloggt sind, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus deinem YouTube – Account ausloggst.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Produkte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5. Analyse Tools
AntispamBeeDiese Seite nutzt das Plugin AntispamBee, ein Produkt von pluginkollektiv.
Antispam Bee ist ein Anti-Spam Programm, das dich vor Spam-Kommentaren schützt. Diese werden vom Programm erkannt und automatisch in den Spam Ordner geschoben. Antispambee ist datenschutzkonform.
Mehr Informationen zu AntispamBee findest du hier: https://de.wordpress.org/plugins/antispam-bee/#description
6. CleverReach
Newsletterdaten
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötige ich von dir eine E – Mail – Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E – Mail – Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter – Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von mir bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Bei Anmeldung zum Newsletter wird deine E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (Zusendung von E- Mails) genutzt, bis du dich vom Newsletter abmeldest. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende Einwilligung hast du uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben die Einwilligung protokolliert. Wir sind verpflichtet, den Inhalt der Einwilligung jederzeit auf Abruf bereitzuhalten. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wiederholung des Einwilligungstextes zum Newsletter:
„Ich möchte regelmäßig von Ella Marcs News und Angebote per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail- Adresse für Werbezweke kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicke.“
Die Anmeldung erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung wirst du per E-Mail gebeten, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet.
Du kannst verhindern, dass Cookies bei dir auf dem Rechner gespeichert werden. Dir steht die Möglichkeit offen, in den Einstellungen Ihres Browsers die Option auszuwählen, dass Cookies allgemein und bezogen auf bestimmte Seite nicht zugelassen sind. Dort kannst du auch vorhandene Cookies löschen.
Die rechtliche Grundlage hierfür ist deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 DSGVO im Zusammenhang mit § 7 UWG; die Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „CleverReach“, die Adresse lautet
CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland
CleverReach ist DSGVO-konform. Zu diesem Zweck werden deine E-Mail-Adresse sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten auch von CleverReach verarbeitet. Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt unter Berufung auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) sowie eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 DSGVO). Mehr zum Datenschutz des Dienstleisters erfährst du unter https://www.cleverreach.com/de/funktionen/datenschutz-sicherheit/eu-dsgvo/
Du kannst die Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen, indem du den Link„Abmelden“ am Ende des Newsletters anklickst oder eine E-Mail über den Widerruf an uns sendest. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die Einwilligung für die bis zum Widerruf versandten Newsletter nachweisen zu können.
7. Plugins und Tools
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions – Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Der Facebook Pixel wird eingebunden durch das nach DSGVO-Vorgaben programmierte Facebook Pixel Plugin der Firma Soulsites, Christian Wedel, Niedere Wiesen 7, 31848 Bad Münder. Der Facebook Pixel wird DSGVO konform eingebunden und ein Opt-Out Link erzeugt. Eine Cookie Meldung informiert den Nutzer über den Facebook Pixel und gibt ihm die Möglichkeit sich auszutragen. Mehr Informationen unter https://soulsites.de/facebook-pixel-plugin-wordpress-opt-out-dsgvo/
Durch den Facebook Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook – Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook – Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der
Facebook – Datenverwendungsrichtlinie
verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie au ßerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://www.facebook.com/about/privacy/
.
Sie können außerdem die Remarketing – Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_scree n
deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
Präferenzmanagement
Google Web Fonts
Wir bedienen uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Betrieb und Optimierung unserer Webseiten) im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO des Web-Schriftarten-Dienstes „Google Webfonts“, angeboten von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,USA („Google“). Bei jedem Besuch dieser Website werden Dateien von einem Google-Server geladen, um den Text in einer bestimmten Schriftart anzuzeigen. Deine IP-Adresse kann auf einen Server des Anbieters übertragen und im gewöhnlichen Serverprotokoll gespeichert werden. Die weitere Verarbeitung dieser Informationen liegt in der Verantwortung von Google. Informationen zu Bedingungen und Einstellungen findest du in den unter https://www.google.com/policies/privacy/niedergelegten Datenschutzbestimmungen von Google.